Mit Hanse Haus ein modernes Mehrfamilienhaus bauen und viel Wohnraum unter einem Dach schaffen
Fertighaus
Mehrfamilienhaus
Drei, vier oder sechs Wohneinheiten – unsere Hanse Haus-Entwürfe zeigen, wie moderne Mehrfamilienhäuser in Fertigbauweise aussehen können. Wer selbst im Haus wohnen möchte, kann die weiteren Wohnungen vermieten, um das Mehrfamilienhaus zu finanzieren, oder gemeinsam mit Freunden oder Familie bauen und die Kosten teilen.
Auch wenn eine komplette Vermietung geplant ist, ist der Neubau eines Mehrfamilienhauses eine profitable Investition. Die Planung unserer Entwürfe orientiert sich daran, dass sich Wohnungen mit einer Grösse zwischen 75 und 85 Quadratmetern Wohnfläche besonders gut vermieten lassen.
*kostenfrei und völlig unverbindlich
Entdecken Sie unsere Mehrfamilienhaus-Vorschläge
Mehrfamilienhaus
Die wichtigsten Vorteile im Überblick
Mehrfamilienhaus bauen
Verdichtetes Bauen
Vor allem in Ballungsgebieten sind viele angehende Bauherren mit den Herausforderungen der steigenden Grundstückspreise konfrontiert. Mit dem Bau in die Höhe in Form eines Mehrfamilienhauses lässt sich die bebaute Fläche im Vergleich zu freistehenden Einfamilienhäusern reduzieren, während gleichzeitig viel Wohnraum für mehrere Parteien geschaffen wird.
Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten
- Das Mehrfamilienhaus kann von Ihnen als Bauherren selbst bewohnt und/oder vermietet werden
- Eine Nutzung als Mehrgenerationenhaus schafft familiären Zusammenhalt mit gegenseitiger Unterstützung
- Ein Mehrfamilienhaus ermöglicht eine gemeinsame Lebensgestaltung mit den anderen Bewohnern des Hauses
Mehrparteienhaus als Geldanlage
Meist werden Mehrfamilienhäuser nicht (komplett) von den Bauherren selbst genutzt. Wenn einige Wohnungen vermietet werden, können die Einnahmen dabei helfen, das Bauvorhaben schneller zu refinanzieren.
Bei den Überlegungen dazu, inwieweit sich der Neubau eines Mehrfamilienhauses als Kapital- oder Wertanlage lohnt, spielt auch die geplante Lage des Hauses, dessen Umgebung und der zu erwartende Mieterkreis eine wichtige Rolle.
Effizient heizen im Mehrfamilienhaus
Unsere Mehrfamilienhaus-Entwürfe sind so geplant, dass alle Wohneinheiten von einer entsprechend dimensionierten, zentralen Heizungsanlage mit Wärme und warmem Wasser versorgt werden. In einem Technikraum im gemeinsam genutzten Keller ist die Haus- und Heiztechnik untergebracht.
Ausgestattet mit energieeffizienter Heiztechnik erfüllen die Mehrfamilienhäuser von Hanse Haus alle Ansprüche an zukunftsfähiges Wohnen: Die grossen Dachflächen der Satteldächer bieten beste Voraussetzungen für die Installation einer Photovoltaikanlage, die sich wiederum optimal mit einer Wärmepumpe mit Wohnraumlüftung kombinieren lässt.
Das passende Grundstück
Ob auf einem Grundstück ein Mehrfamilienhaus errichtet werden darf, ist im lokalen Bebauungsplan festgehalten und sollte vor der Entscheidung für einen Bauplatz unbedingt geprüft werden. Ausserdem gibt der Bebauungsplan Aufschluss darüber, wie viel Fläche bebaut werden darf.
Um für den Neubau eines Mehrfamilienhauses infrage zu kommen, muss auf dem Grundstück ausreichend Platz zur Verfügung stehen – oft müssen auch eine vorgeschriebene Anzahl an Stellplätzen eingeplant und bestimmte Vorgaben zur Gestaltung der Aussenanlage eingehalten werden.
In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, mithilfe eines Bodengutachtens zu klären, ob sich der Baugrund überhaupt für den Bau eines Mehrfamilienhauses eignet.
Gemeinsam genutzter Keller
Die Aufteilung und die Grösse des Kellergeschosses sind abhängig davon, wie viele Wohneinheiten in dem Mehrfamilienhaus untergebracht sind.
Im Keller unserer Hanse Haus-Mehrfamilienhäuser steht für jede Wohneinheit ein eigener, geräumiger Abstellraum zur Verfügung. Ausserdem befinden sich dort genügend Fahrradstellplätze, die über eine Aussentreppe mit Rampe erreichbar sind. In einem gemeinsam genutzten Trockenraum besteht auch die Möglichkeit, Waschmaschinen und Trockner unterzubringen.
Barrierefrei und rollstuhlgerecht
Die Wohnungen in den hier gezeigten Mehrfamilienhaus-Entwürfen sind nach den baurechtlichen Bestimmungen der meisten deutschen Bundesländer barrierefrei und teilweise auch rollstuhlgerecht. So lassen sich die Wohneinheiten flexibel nutzen und bieten ihren Bewohnern in allen Lebenssituationen höchsten Wohnkomfort.
Bei unseren Mehrfamilienhäusern mit drei Geschossen ist im Treppenhaus ein Aufzug eingeplant, der die Hausbewohner auch in den gemeinsam genutzten Keller bringt. Aber auch in einem Haus ohne Aufzug sind rollstuhlgerechte Wohnungen im Erdgeschoss umsetzbar: Statt im Keller kann direkt in der Wohnung zusätzlicher Stauraum geschaffen werden und für die Waschmaschine ist auch im Badezimmer genug Platz.
Die wichtigsten Infos im Video
Mehrfamilienhaus bauen
Sie möchten gemeinsam mit Freunden oder der Familie ein Mehrfamilienhaus bauen oder Wohnraum schaffen, den Sie vermieten können? Wir haben die wichtigsten Infos rund um das Projekt "Mehrfamilienhaus" in einem Video zusammengefasst. Erfahren Sie, was es bei der suche nach dem passenden Grundstück und bei der Planung des Hauses zu beachten gilt und welche Vorteile und Nachteile ein Mehrfamilienhaus mit sich bringt.
Unsere Alternativen zum Mehrfamilienwohnhaus
ein Doppelhaus?
Bei diesen Mehrfamilienhaus-Vorschlägen war noch nicht das Richtige für Sie dabei?
Vielleicht passt ein gemütliches Doppelhaus oder ein kleineres Haus mit Einliegerwohnung besser zu Ihnen.